Expertenbeitrag von Frau Prof. Dr. Hellert
Zur Person:
– Diplom-Kauffrau, Arbeitspsychologin sowie Beraterin, Coach, Referentin, Autorin und Projektleiterin
– Hochschullehrerin an der FOM Hochschule in Nürnberg
– Direktorin des Institut für Arbeit & Personal – iap – an der FOM Hochschule
Innovative Arbeitszeitmodelle für Startups
Arbeitszeitmodelle werden derzeit vor allem im Kontext mobiler Arbeitsformen vielerorts diskutiert. Arbeiten zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Orten ist dabei keine Neuheit, neu dabei sind die technischen Möglichkeiten. Smartphone, Tablet oder Notebook schaffen in Kombination mit dem Internet neue Unabhängigkeiten.
Was bedeutet dies für eine gute innovative Arbeitszeit? Hier zeichnen sich einige Trends ab. Beispielsweise wünschen sich viele Beschäftigte eine selbstbestimmte Arbeitszeitgestaltung mit ausreichenden Handlungsspielräumen. Dies kann durch Vertrauensarbeitszeit erfolgen. Basierend auf rechtlichen Grundlagen können bei einer Vertrauensarbeitszeit die Beschäftigten ihre individuelle Lage der Arbeitszeit weitestgehend selbst bestimmen. Dies wirkt motivierend und erhöht die Arbeitszufriedenheit. Allerdings kommt es auf die vereinbarten Rahmenbedingungen an. Denn eine selbstbestimmte Arbeitszeit birgt auch die Gefahr der Selbstgefährdung, wenn die Arbeitsziele nicht zu der verfügbaren Arbeitszeit passen. Eine permanente Überlast führt zu Leistungseinbußen und reduziert die Produktivität. Daher sind die Aufgabenziele kontinuierlich mit der vorhandene Zeit abzugleichen, was wiederum eine gute Kommunikation voraussetzt.
Flexibilität hilft einerseits Beschäftigten und Unternehmen termingerecht Aufgaben zu erfüllen, es ist andererseits aber auch eine gewisse Planung notwendig damit alle Beteiligten verlässlich sowohl Beruf als auch Privatleben organisieren können.
Schließlich benötigen gerade Ideenträger in Startups auch Zeit für Kreativität. Neue Ideen entstehen nämlich vor allem in Phasen der Entspannung, der Muße und nicht unter Zeitdruck. Kreative Zeit kann durch eine Vertrauensarbeitszeit gefördert und mit mobilen Elementen kombiniert werden. So lassen sich entsprechende Aufgaben beispielsweise im Homeoffice erledigen oder kurze Infos werden mobil unterwegs bearbeitet. Damit es nicht zu einer ständigen Erreichbarkeit kommt, sollten auch Zeiten der „Nicht-Erreichbarkeit“ abgestimmt werden. Dies hilft die eigene Work-Life-Kohärenz zu sichern und ermöglicht eine verlässliche Planung. Hochwertige Arbeitszeitmodelle sind somit die Basis für gute Qualität in Produktion und Dienstleistung.
Kontakt
Prof. Dr. Ulrike Hellert
Moderne Arbeitszeiten
E-Mail: ulrike@hellert.de
www.hellert.de
Buchhinweis: Hellert (2014): Arbeitszeitmodelle der Zukunft, Haufe.